GESCHICHTE

1936

1950

1953

1954

1956

1959

1962

1969

1977

1980

1982

1987

1991

1994

2000

2003

2005

2009

2013

AUJOURD’HUI

1936… beginnt unsere Geschichte

Die Ursprünge der CEA gehen auf das Jahr 1936 zurück. Alessandro Annettoni, ein erfahrener und kreativer Elektriker, beginnt zusammen mit seinem Sohn Ezio handgemachte elektrische Schweißgeräte zu bauen.

1950

Ezio Annettoni gründet die Firma CEA Costruzioni Elettromeccaniche Annettoni S.p.A. mit der Eröffnung eines Fertigungswerkes in Lecco in Via G.B. Vico.
Die Produktion, die auch Lichtbogenschweißgeräte, Punktschweißer und Stumpfschweißmaschinen umfasst, beinhaltet schon größtenteils das, was die CEA in den Folgejahren auszeichnet: Innovation, qualitativ hochwertige Komponenten, präzise und zweckmäßige Montage, Zuverlässigkeit und Beachtung des Preis/Leistungsverhältnisses.

1953

Präsentation der ersten rotierenden dreiphasigen Schweißmaschine und Mittelfrequenz-Schweißmaschine.
Dieses hochgradig innovative Produkt erobert sofort den Markt auf Grund seiner ausgezeichneten Lichtbogenqualität und wegen seines niedrigen Stromverbrauchs.

1954

Dank seiner offenkundigen Wachstumstendenz erweist sich das Werk in Via G.B. Vico schon wenige Jahre nach seiner Entstehung als unzureichend für die Expansion der Firma.
Baubeginn des ersten Teils des jetzigen Firmensitzes in Corso Emanuele Filiberto.

1956

Der hohe Geräuschpegel und die häufige Wartungsnotwendigkeit, die für die 1953 eingeführte rotierende Schweißmaschine typisch waren, werden beim neuen Modell Selen optimiert, einer statischen Gleichstrom-Schweißmaschine mit 3-Phasen Transformator und Selen-Gleichrichter.

1959

Ende der fünfziger Jahre erkennt CEA ihre starken Expansionsmöglichkeiten beim Export. Sie beginnt eine umfangreiche Verkaufsaktivität im Ausland, unterstützt von entsprechenden Verkaufsförderungsinitiativen und der Teilnahme an den wichtigsten weltweiten Messen.

1962

Die CEA wächst weiter und noch mehr Platz wird gebraucht. Ein weiterer Ausbau der Firma ermöglicht eine zweckmäßigere Produktionsorganisation, den Aufbau eines umfangreichen und gut sortierten Lagers, das den weltweiten Vertriebsanforderungen entspricht.

1969

Entscheidendes Jahr in der Geschichte der CEA, das einen Qualitätssprung darstellt. Ezio Annettoni unterschreibt in Amerika eine Vereinbarung mit der Chemetron P/H aus Chicago, die es der Firma erlaubt MIG/MAG Schweißmaschinen in Lizenz zu bauen und weltweit zu vertreiben. Mit einem äußerst innovativen Produkt von hervorragender Qualität, das gleichzeitig schon marktbekannt und international geschätzt ist, öffnen sich für CEA die Türen eines weitreichenden Marktes und einer weiteren vielversprechenden Entwicklung.

1977

CEA setzt sich zum Ziel den Kundenanforderungen in umfassender Weise entgegen zu kommen, was eine ständige Erweiterung der Produktpalette bedingt.
Die Produktion von Generatoren für WIG Schweißen nimmt ihren Anfang.

1980

Zusätzliche Ausweitung der Produktpalette mit der Einführung einer neuen Serie von Lichtbogenschweißgeräten mit elektronischer Regulierung mit Einsatz von Thyristorleistungsstellern.

1982

Mit Augenmerk auf die Marktanforderungen beginnt CEA, ihr Angebot an Widerstandsschweißgeräten mit der Einführung einer neuen Serie von Modellen mit dreiphasiger Stromversorgung und Gleichstromausgang zu vervollständigen.
Diese neuen Maschinen ermöglichen hohe Schweißleistung mit spürbar geringerem Energieverbrauch im Vergleich zu traditionellen Geräten.

1987

Die Nachfrage der Unternehmen auf schnellere, einfachere und sichere Weise zu schneiden bedingt für CEA die Notwendigkeit, über Edelstahl und Aluminium hinaus, eine neuen Produktlinie durch die Einführung einer Serie von Plasmaschneidanlagen zu entwickeln.

1991

Die fortlaufenden Forschungsanstrengungen ermöglichen CEA die Produktion der ersten Schweißmaschine mit IGBT Technologie.
Diese Technologie wird in den folgenden Jahren weiterentwickelt und mit der gesamten Bandbreite der Produkte zum Lichtbogen- und Widerstandsschweißen ergänzt.
Das Produktangebot von CEA wächst weiter. Die erste MIG-MAG Puls-Schweißmaschine mit synergetischer, durch Mikroprozessor kontrollierter Regulierung wird eingeführt

1994

CEA erhält als erste italienische Firma für Schweißtechnik am 29. Juni 1994 die renommierte Zertifizierung ISO 9001.

2000

Die Serie RAINBOW, ein innovatives Spitzentechnologieprodukt mit futuristischen Design für MMA und WIG Schweißen ergänzt das Angebot von CEA; hervorgehoben seien hier RAINBOW 150, 150A mit nur 4 kg Gewicht, ausgestattet mit 100 kHz IGBT-Inverter. Dank eines besonders innovativen Designs neuer Konzeption wurde Rainbow 150 in die enge und renommierte Produktauswahl aufgenommen, die nach ihrer Ausstellung in Mailand anlässlich der XIX° Prämierung des Compasso d’Oro ADI Teil der ständigen Ausstellung der Sammlung wurde. Die Leistungen, die Qualität, die Sorgfalt in der Konstruktion und von nun an auch die Ästhetik werden von einem übergreifenden Grundkonzept bestimmt. Es verbindet die ganze neue Generation der Nachfolgermaschinen der Serie RAINBOW, die im neuen Jahrtausend mit ihrem ausgesprochen “revolutionären” Design einen echten Meilenstein gesetzt hat.

2003

Unter den neuen digital gesteuerten Invertern, die in diesem Jahr eingeführt und im folgenden Jahr ergänzt werden, bestechen die synergetischen MIG Multifunktions- “Doppel-Puls”- Kompaktinverter DIGITECH 300, 400 und 500 sowie die WIG AC/DC aus der MATRIX Serie. Diese Generatoren ermöglichen hohe Schweißqualität bei der Arbeit mit allen Materialen und besonders bei Edelstahl und Aluminium. Diese hochmodernen Schweißanlagen erlauben hohe Präzision und Wiederholbarkeit der erzielten Ergebnisse und bieten so die ideale Lösung für den qualitativ hochwertigen Einsatz in jeder Art von Industrieanwendung.
Auch das Produktangebot der Widerstandsschweißgeräte wird durch die neuen Modelle MF mit Mittelfrequenz- Inverter (1000 Hz) aktualisiert, auch eingesetzt für die Auswahl der VOYAGER, einem automatisierten System, das mit mehreren Achsen arbeitet. Eine erfolgreiche Antwort auf die steigende Nachfrage nach Qualität und Flexibilität beim Widerstandsschweißen.

2005

Der Prozess zur Aktualisierung der Lichtbogen Produktpalette mündet in der Markteinführung der neuen Modelle MIG/MAG Serie COMPACT, MAXI, ECHO, Plasmaschneideanlagen der Serie PLASMA PLUS, PLASMA CUT und schließlich der neuen Multifunktionsanlage DIGISTAR 250, die dank ihrer Höchstleistungen besonders beim Schweißen von Aluminium und verzinkten Metallblechen als “Star Performer” in der Automobilindustrie definiert wird.

2009

Bei der ESSEN 2009 präsentiert CEA, als Ergebnis ihrer 60-jährigen Erfahrung im Sektor der industriellen Schweißverfahren, diverse innovative und zukunftsweisende Modelle mit besonders einfacher Handhabung,; wir nennen hier die neue Produktauswahl der einphasigen Serie MATRIX 2200 mit PFC Power Factor Correction Vorrichtung, die MATRIX 2700 und 420, die CONVEX BASIC und VISION und die einphasige, tragbare Multiprozessanlage TREO 1600. Weitere Neuheiten finden Sie auf unserer Internetseite. Besonders erwähnen möchten wir noch die Multifunktions-Modelle CONVEX VISION MIG/MAG mit brandneuem Farbdisplay, die dank der innovativen Software VISION.ARC der Marktanforderung nach einer Kombination von Synergie und gleichzeitiger vollständiger Steuerung aller Parameter des Schweißprozesses nachkommen möchten. Dies entspricht genau der Kundennachfrage und dem Unternehmensgrundsatz, auf die Anregungen der Nutzer der Anlagen zu reagieren: schon immer hat CEA in den 60 Jahren ihres Bestehens diesen Grundsatz beachtet und so ist auch ihr Motto “Welding together” zu verstehen.

2013

Spezialsoftware zur Kontrolle des Lichtbogens in MIG/MAG:

  • vision.PIPE zum Schweißen von Wurzellagen von Rohren und Metallblechen mit Lücken
  • vision.COLD zum Schweißen mit geringer Wärmezufuhr
  • vision.ULTRASPEED für hohe Schweißgeschwindigkeit
  • vision.POWER zum Schweißen mit hoher Durchdringung

HEUTE

  • Neuer Vorschubkoffer HT 5 und Bausatz für doppelten Vorschubkoffer
  • Neue Vorschubkoffer HS 5, SWF und SHS
  • Neue Software ULTRAFAST für Generatoren MATRIX WIG
  • MATRIX 3000 DC und AC/DC WIG mit neuen Formwellen
  • TREO 1800 SYNERGIC
  • DIGISTAR 2000 PULSE